blattwerk
  • Aktuelles
  • Blattwerk
    • Stallmann persönlich
    • Zusammenarbeit
    • Lehraufträge
  • Spektrum
    • Generalplanung
    • Freiraum
    • Freiflächen-Management
    • Sachverständiger
  • Projekte
    • Internationales
    • Projektsteuerung
    • Rahmenplanungen
    • Studien
    • Kuranlagen
    • Schulen
    • Stadträume
    • Hausgärten
  • Publikationen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum & Haftungshinweis
  • 2017 | Wettbewerb Landfeste Jena

    Bearbeitung: 2017

    Fläche: ca. 4,0 ha

    Auslober: Stadt Jena, Dezernat Stadtentwicklung und Umwelt

    Die Stadt Jena verfolgt seit Jahren das Ziel der gestalterischen Aufwertung der Saaleaue. Sukzessiv werde die Teilbereiche umgestaltet, aufgewertet und so die Flusslandschaft der Saale in das Stadtgebiet weiter integriert. Der Nutzungsdruck auf die Fläche ist hoch; das Leben pulsiert.

    Vorrangige Planungsziele der Stadt für die Landfeste Jena: Führung einer Rad- und Fußwegeverbindung; barrierefrei, so dass der Nutzer des Freiraumes dem Fluss nahe kommen kann und seine Dynamik erlebt. Hinzu kommen der Umgang mit dem „Auwald“ als geschütztem Biotop sowie Blickbeziehungen ins Umland und zur Stadt. Und der Rettungs-Heli hat einen wichtigen Landeplatzlatz auf der Fläche. 

  • 2011 | Landesgartenschau Bayreuth

    Bearbeitung: 2011
    Fläche: 65 ha, in der Oberen Mainaue
    Auslober: Stadt Bayreuth, Stadtplanungsamt Bayreuth 
    Konzepte: download


    Ansatz des Planungsbüros blattwerk

    In der Oberen Mainaue beabsichtigt die Stadt Bayreuth, die Flächen für die Landesgartenschau Bayreuth 2016 bereitzustellen. Ziel ist der thematische Brückenschlag zwischen der historischen Innenstadt von Bayreuth zum Hofgarten und der Eremitage. Die hier präsentierten Studien sollen den Umgang von blattwerk mit großen Planungsräumen zeigen.


  • 2009 | Neuordnung Parkplatz – Variantenuntersuchung

    Bearbeitung: 2009

    Fläche: ca. 1.800 m2

    Veranlasser: privat

    Aufgabenstellung an das Planungsbüros blattwerk

    Untersuchung der Gestaltungsspielräume im Freiraum bei der Neuordnung des ruhenden Verkehrs. Dabei Entflechtung konkurierender Verkehrsströme, ruhenden Verkehr und Fußgänger. Vereinfachung der Zufahrtsmöglichkeiten aus dem öffentlichen Verkehrsraum in das Grundstück des Eigentümers. Herausarbeitung der Stadträume.

Kontakt | Impressum & Datenschutzerklärung | AGB | Copyright © 2004 - 2022 blattwerk
DE | EN | RU